Die Jugend- und Familienförderung bietet Euch eine Vielzahl an Projekten und Aktionen in den folgenden Bereichen:
Bei gutem Wetter stehen Euch der Skaterplatz und die BMX-Hügel in Beverstedt, An der Brake zur Verfügung. In der Zeit zwischen den Osterferien und den Herbstferien (nicht in den Sommerferien) wird dieser Platz am Freitag und Samstag in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr durch einen Mitarbeiter der Jugend- und Familienförderung bei trockenem Wetter betreut. Es werden neben Stunt-Scootern und BMX-Räder weitere Spielgeräte wie Bälle, Volleyballnetz, Federballschläger u.v.m. zur Verfügung gestellt. Zudem werden Inlineskater und Skateboards sowie Schutzausrüstung ausgeliehen.
Die Neugestaltung beginnt ...
Schwimmen ist die grundlegende Voraussetzung, damit sich ein Kind sicher im und am Wasser bewegen kann. Es ist aber mehr als eine reine Vorsichtsmaßnahme zur Unfallverhütung. Das Schwimmen lernen gibt den Kindern Sicherheit und wirkt sich positiv auf die kindliche Entwicklung aus.
Die Jugend- und Familienförderung bietet in den Sommerferien Schwimmkurse in den Freibädern der Gemeinde an. Anmeldungen sind über das Sommerferienprogramm der Gemeinde Beverstedt möglich.
Im Angebot der Jugend- und Familienförderung sind auch Fahrten in verschiedene Schwimmbäder vorgesehen. Hier müssen die Teilnehmer das Schwimmabzeichen Bronze als Mindestvoraussetzung haben.
Wendo - ein Selbstbehauptungstraining für Mädchen
Belästigungen und unangenehme Situationen haben die meisten Mädchen schon erlebt und haben sich auf vielfache Weise dagegen gewehrt. Wendo ist ein für Mädchen entwickeltes Selbstbehauptungstraining und besteht aus leicht erlernbaren körperlichen Techniken und verbalen Selbstverteidigungsformen. In dem Workshop gibt es auch Übungen zur Stärkung des eigenen Selbst. Der Kurs wird von einer erfahrenen Wendo-Trainerin geleitet. Es können bis zu 12 Mädchen an diesem Workshop (an zwei Tagen à 4 Stunden) teilnehmen. Die Kurse werden für Teilnehmerinnen im Alter von 8 - 10 Jahren oder 11 - 13 Jahren angeboten. Zudem gibt es in unregelmäßigen Abständen ein Kursus für Fortgeschrittende.
Mit folgenden Methoden wird an dem Wochenende gearbeitet:
- Mentales Training mittels Rollenspielen
- Wahrnehmungs und Reaktionsübungen
- Übungen zu Atem und Stimmen
- Körpersprache als Kommunikationsmittel
- Gespräche
- leicht erlernbare Verteidigungstechniken
- Spiele und Entspannungsübungen uvm.

Die Wendo-Kurse werden vom "gendersensiblen Arbeitskreis" im Landkreis Cuxhaven bezuschusst.
Aktives Selbstbehauptungs- und Gewaltpräventionstraining für Jungen
Die Erfahrungen von Angst und Gewalt in unserer Gesellschaft nehmen zu. Es stellt sich die Frage, wie wir die Kinder auf unangenehme oder bedrohliche Situationen angemessen vorbereiten können, ohne eine Angstkultur zu schaffen. Von Jungen wird erwartet, dass sie sich „mannhaft“ wehren, egal ob es sich dabei um einen eher zurückhaltenden Jungen handelt oder um einen Jungen, der seine eigene vermeintliche „Schwäche“ hinter maskuliner Protzerei verbirgt.
Jungen sind interessiert an den Antworten auf Fragen wie:
- Was kann ich tun, wenn ich gehänselt oder geärgert werde?
- Wie kann ich mich wehren ohne zuzuschlagen?
- Wie cool muss ich sein?
- Wie kann ich selbstbewusster agieren?
Zielgruppe:
- Pro Training ca. 8-12 Teilnehmer in der Altersgruppe von 7 bis 13 Jahre. Die Teilnehmer sollten je Training ungefähr im gleichen Alter sein, da auch Partnerübungen möglich sind.
Die Ziele:
- Ein Dialog unter den Jungen wird initiiert, ein entspannter Kontakt untereinander gefördert.
- Jungen lernen sich untereinander über Ängste, Sorgen und Erfahrungen auszutauschen.
- Mit dem Ziel der Gewaltprävention wird die Wahrnehmungsfähigkeit der Teilnehmenden trainiert.
- Stärkung des Selbstvertrauens, des Vertrauens in die eigenen speziellen Fähigkeiten.
- Vermittlung von Handlungsstrategien (Selbstbehauptungs- und Schutzmöglichkeiten) für Alltagssituationen.
- Integrierung von wertschätzendem Umgang miteinander
Bisher wurden die Trainings in den Ferienspaßprogrammen der Jugend- und Familienförderung oder in enger Zusammenarbeit mit den Schulen der Gemeinde durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jugend- und Familienförderung
Arne Bückmann
Tel.: 04747 / 181 - 34 oder per Mail: bueckmann@gemeinde-beverstedt.de

Zur Entlastung im Alltag, um Termine und Besorgungen zu erledigen oder zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir, die Jugend – und Familienförderung der Gemeinde Beverstedt, bieten eine unkomplizierte Vermittlung der von uns ausgebildeten Babysitter an.
Unsere Babysitter sind im Alter zwischen 14 und 19 Jahren und haben alle einen Babysitterkurs mit Erste Hilfe am Kind erfolgreich abgeschlossen.
Sie besitzen Grundkenntnisse in:
- Rechte und Pflichten eines Babysitters
- Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern
- Entwicklung des Kindes
- Säuglingspflege
- Unfallverhütung und Erste Hilfe am Kind
Bei Bedarf melden Sie sich unter der Telefonnummer 04747/181-75 oder E-Mail: grundmann@gemeinde-beverstedt.de.
Wir geben ihre Kontaktdaten umgehend an die jeweiligen Babysitter weiter.
Telefon: 04747/181-42
Telefax: 04747/181-50
E-Mail: faenger@gemeinde-beverstedt.de
john@gemeinde-beverstedt.de