Von Streuobstwiesen, Baumpilzen und totholzbesiedelnden Käfer

Vortrag im Rathaus

Die Gemeinde Beverstedt hat am 04. und 05. April.2025 im Rahmen des Projektes Kommunale Nachhaltigkeit (KommNN), in Kooperation mit dem BUND drei Veranstaltungen zu den Themen holzbesiedelnde Käfer und Obstbäume angeboten. Die Veranstaltungen sind Teil der BUND-Projekte „Besonders gestreute und gepflegte Räume“ sowie „Mehr Arten im Garten“, die durch die BINGO-Umweltstiftung gefördert werden.
Herr Stefan Joecke (Artenschutzgutachter, Baumsachverständiger und Obstbaumwart) begeisterte die Teilnehmer*innen in einer Kurz-Schulung zum „Obstbaumschnitt an Gemeindestraßen“ und bei einer Exkursion zum Thema „Was gibt es bei der Anlage und Pflege von Streuobstwiesen zu beachten und wie kann man sie möglichst artenreich gestalten?“. Am Ende der Veranstaltung wurde gemeinsam mit den Teilnehmer*innen auf der gemeindeeigenen Obstbaumwiese am Ortsrand von Beverstedt eine Käferlarvenburg angelegt, ein Ersatzlebensraum für die holzbesiedelnde Käferlarven z. B. vom Nashornkäfer und mit etwas Glück auch vom Hirschkäfer. Das benötigte Material (etwa 2 m³ Totholz-Äste, Baumscheiben und Holzhäcksel) stellte der Bauhof der Gemeinde bereit.
Zugleich informativ und von hohem Unterhaltungswert war zum Abschluss die Abendveranstaltung „lebendige Ausstellung und Vortrag zum Lebensraum Totholz: Second-life-Holz“. Mitten im Ratssaal wurden Ökologie des natürlichen Holzabbaus und das Zusammenspiel von Pilzen, Käfern und anderen Insekten lebendig und anhand zahlreicher Exponate begreiflich gemacht. Ein Teilnehmer hat es so ausgedrückt: „So ein Dozent wie Stefan ist ein Lottogewinn! Er hat schwierige Themen und Fachbegriffe so super bildlich und anschaulich dargestellt, dass wissenschaftliche Forschung wirklich für jede*n völlig klar nachzuvollziehen war, genial!!“