Grundschülerinnen und Grundschüler pflanzen Bäume am Skaterplatz Beverstedt

Die Grundschule an der Brake in Beverstedt hat ein ganz besonderes Projekt für alle Klassen aufgelegt, den „FreiDay“. Immer freitags arbeiten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projektgruppen zusammen, um sich den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen anzunähern und diese kindgerecht aufzubereiten. Ziel ist es u.a., die Selbstwirksamkeitswerdung der Kinder zu fördern.

 

Der richtige Baum fürs Klima

Eines der Projekte aus dieser Reihe hat sich mit dem Thema nachhaltige Baumpflanzung beschäftigt. Die Kinder haben u.a. herausgefunden, welche Bäume gut für das Klima sind und wie viel Geld so ein Baum kostet. Sechs dieser eruierten Bäume, nämlich Stieleichen, haben die Kinder gemeinsam mit Gemeindemitarbeiter Martin Borgwart, u.a. zuständig für die Themen Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, in der vergangenen Woche einpflanzt. Angeliefert wurden die Bäume bereits eine Woche zuvor, daher durften sie zwischenzeitlich eingeschlagen im Schulgarten stehen. 

 

Standort Skaterplatz

Die sechs kleinen Stieleichen haben am Beverstedter Skaterplatz ein neues Zuhause gefunden. Dort können sie bis zu 25 Meter groß werden und sollen, wenn sie um etliche Meter gewachsen sind, für ein schattiges Plätzchen rund um die dortige Sitzgruppe sorgen. Auch Bürgermeister Guido Dieckmann hat es sich nicht nehmen lassen, die Schülerinnen und Schüler bei der Pflanzaktion tatkräftig zu unterstützen. „Ich finde es bemerkenswert, dass die Schülerinnen und Schüler mit so viel Engagement und Spaß an das Projekt herangegangen sind und alles, was für die Umsetzung nötig war, selbst organisiert haben. Und jetzt kann sich die gesamte Gemeinde über dieses tolle Ergebnis freuen.“

 

Selbstwirksamkeit im Fokus

Imke Steinbach ist an der Grundschule an der Brake Lehrerin und die Ansprechpartnerin für die Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Gemeinsam mit dem Kollegium hat sie das Format „FreiDay“ an ihrer Grundschule umgesetzt. „Bevor wir mit dem ‚FreiDay‘ im aktuellen Schuljahr gestartet sind, war einiges im Vorfeld zu organisieren. Wir haben Fortbildungen absolviert, an anderen Schulen hospitiert und dann gemeinsam festgelegt, wie wir den ‚FreiDay‘ an unserer Schule so umsetzen können, dass die Kinder möglichst viel Selbstwirksamkeit erfahren.“