Jetzt Energiespardetektiv werden

Ausleihen, anschauen und anpacken. Ganz nach diesem Motto können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Beverstedt ganz leicht selbst zum Energiespardetektiv werden. Und zwar mit der Energiesparkiste.

Die Energiesparkiste enthält eine Vielzahl von praktischen Tools wie z.B. eine Wärmebildkamera oder Strommessgeräte und vermittelt durch Broschüren und Energiesparbücher ein gutes Verständnis darüber, wo im eigenen Zuhause noch Energiesparpotenziale zu finden sind. „Mit der Energiesparkiste möchten wir in erster Linie einen ersten Anstoß geben, um sich spielerisch mit dem Thema Energiesparen auseinanderzusetzen“, so Klimamanager Dr. Thomas Hollands. Sind erste Potenziale gefunden, empfehle es sich, eine professionelle Energieberatung in Anspruch zu nehmen.

Erste positive Rückmeldungen
Vor dem Ausleihstart am 11.01.2024 haben Mitarbeitenden im Rathaus die Energiesparkisten bereits ausgiebig getestet. Raumplanerin Julia Sent aus der Bauverwaltung hat es besonders die Wärmebildkamera angetan: „Unser Haus wurde Ende der 70er Jahre gebaut. Damals wurde noch nicht so stark gedämmt wie heute. Mit der Wärmebildkamera haben wir Undichtigkeiten an den Rollladenkästen festgestellt und nachträglich dämmen lassen“.  So konnte die Raumtemperatur mit wenig Aufwand um vier Grad erhöht werden.

Aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Die Einführung der Energiesparkisten ist ein weiterer von vielen Schritten auf dem Weg zu einer Treibhausgasneutralität bis 2045. Bürgermeister Guido Dieckmann betont: „Mit der Energiesparkiste kann jeder das Thema Energiesparen angehen. Es braucht nicht immer das ganz große Budget. Bereits mit kleinen finanziellen Mitteln lässt sich viel bewegen und Energie einsparen.“ 

Die Energiesparkisten stehen ab sofort zur Ausleihe bereit. Interessierte können sich bei Klimamanager Dr. Thomas Hollands unter T 04747 181-25 melden oder eine E-Mail an hollands@gemeinde-beverstedt.de schreiben.

 

Energiesparkiste – was ist drin?

Wärmebild-Kamera
Die Wärmebild-Kamera ermöglicht es, Wärmebrücken in ihren Wohnräumen aufzuspüren und gezielt Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen.

Kombi Thermo- und Hygrometer (3 Stück):
Diese Instrumente bieten präzise Messungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um das Raumklima zu optimieren.

Strommessmeräte (6 Stück):
Mit diesen Geräten können die Bürgerinnen und Bürger den Stromverbrauch ihrer Elektrogeräte messen und somit hohe Energieverbraucher identifizieren.

Energiesparbücher (2 Stück):
Diese Bücher bieten wertvolle Tipps und Tricks für ein energieeffizientes Leben im Alltag.

Broschüre der Klimaschutz- und Energieagentur zum Thema Heizen:
Eine informative Ressource, die umfassende Einblicke in energiesparendes Heizen gibt.

Heizungsentlüftungsschlüsseln:
Ein praktisches Werkzeug, um Heizungen zu entlüften und den Energieverbrauch zu optimieren. Durch das Entlüften von Heizungen kann man bis zu 15 Prozent Energie einsparen.

Liste Energiesparende Haushaltsgeräte:
Eine Übersicht über Geräte, die besonders energieeffizient sind und somit den Energieverbrauch reduzieren.