Erfolgreicher Einsatz der Beverstedter Feuerwehren in Lilienthal
Bürgermeister Guido Dieckmann und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Bernd Heißenbüttel danken den Kameradinnen und Kameraden
Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Beverstedt haben in den ersten Tagen des neuen Jahres einen erfolgreichen Einsatz in Lilienthal absolviert. Insgesamt drei Gruppen mit etwa 100 Einsatzkräften und 16 Fahrzeugen waren vor Ort, um verschiedene Aufgaben im Hochwassereinsatz zu bewältigen.
Ablöse der Loxsteder Kameradinnen und Kameraden
Am 01. Januar 2024 machte sich die erste Gruppe unter der Leitung des Zugführers Michael Hollen aus Frelsdorf auf den Weg. Die Ankunft in Lilienthal erfolgte gegen 22:00 Uhr, begleitet vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Bernd Heißenbüttel. Die Einsatzkräfte wurden sofort in die einzelnen Abschnitte eingewiesen und lösten die Kameradinnen und Kameraden aus Loxstedt ab.
Im ersten Abschnitt erfolgte die Deichkontrolle im Bereich der Wörpe, wobei die eingesetzten Pumpen kontrolliert und betankt wurden. Im zweiten Abschnitt stand die Pumpenkontrolle an der Wörpe und die Betankung im Fokus. Zug- und Gruppenführer wurden intensiv eingewiesen. Der dritte Abschnitt umfasste Kontrollmaßnahmen und Dammverstärkungen an verschiedenen Stellen.
Luft für den mobilen Deich
Am 02. Februar 2024 folgte die zweite Gruppe unter der Führung von Zugführer Marc Runge aus Wellen. Die Einsatzkräfte wurden unter anderem beim mobilen Deich eingesetzt, um den Luftdruck zu kontrollieren und gegebenenfalls aufzufüllen. Die Arbeiten wurden erfolgreich durchgeführt.
Deichschutz im Fokus
Die dritte Gruppe, angeführt von Zugführer Manuel Molzen aus Lunestedt, brach am 03. Januar 2024 um 04:45 Uhr auf und erreichte Lilienthal gegen 06:00 Uhr. Auch sie waren an verschiedenen Stellen im Einsatz, darunter Deichkontrolle, Pumpenkontrolle, Umbau von Sandsackwällen sowie die Kontrolle und Befüllung der mobilen Deichanlage zum Schutz der dahinter liegenden Häuser. Objektschutz der kritischen Infrastruktur mit Sandsäcken gehörte ebenfalls zu den Aufgaben.
Hervorragende Zusammenarbeit
"Die Gesamtleistung unserer Einsatzkräfte vor Ort war beeindruckend. Die Mithilfe aller Beteiligten und die schnelle Neuzusammenstellung der Züge waren entscheidend für den Erfolg des Einsatzes", betont Bernd Heißenbüttel. Auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Kräften und der Einsatzleitung sei laut Heißenbüttel vor Ort sehr gut und die betroffenen Anwohner dankbar für die Hilfeleistungen gewesen. Und Bürgermeister Guido Dieckmann bekräftigt: "Wir danken den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Beverstedt und allen anderen Einsatzkräften vor Ort für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre professionelle Arbeit während des Hochwassereinsatzes in Lilienthal."
Fotos: Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Beverstedt